Secure E-Mail Gateways: die unterschätzte Komponente im Zero Trust-Modell
Zero Trust hat sich in Zeiten von zunehmenden Cyberbedrohungen immer mehr als Sicherheitskonzept und Standard etabliert. Für Zero Trust gilt der Leitsatz: „Never trust, always verify.“ Er beschreibt den Ansatz, bei dem kein Benutzer, Gerät oder System per se als vertrauenswürdig gilt. Stattdessen erfolgt jede Zugriffsanfrage auf Basis kontextueller Informationen, Authentifizierungsverfahren und Sicherheitsrichtlinien.
Doch was einige Unternehmen dabei häufig übersehen: Während Cloudzugänge abgesichert, Netzwerke segmentiert und Identitäten über Multi-Faktor-Authentifizierung geschützt werden, bleibt ein seit Jahren bekannter Angriffsvektor erstaunlich oft unzureichend beachtet – die E-Mail-Kommunikation.
E-Mail – meistgenutzter, aber am wenigsten geschützter Kommunikationskanal
Trotz diverser Kollaborationsplattformen wie Microsoft Teams oder Slack bleibt die E-Mail das Hauptmittel der geschäftlichen Kommunikation. Doch gerade das macht die E-Mail so interessant für Cyberkriminelle. Denn Phishing, CEO-Fraud, Ransomware-Einstiegspunkte und datenschutzrelevante Pannen passieren häufig über diesen Weg. Gerade weil Cyberangriffe immer raffinierter werden, wird es für Nutzer schwieriger, eine gefälschte von einer vertrauenswürdigen Mail zu unterscheiden. Deswegen stellt sich die Frage: Warum wird der E-Mail-Kanal in vielen Zero Trust-Initiativen noch immer vernachlässigt?
Zero Trust verlangt Schutz vor dem Endpoint
Ein zentrales Prinzip von Zero Trust lautet: Schutz muss vor dem Endpoint ansetzen. Genau hier setzt ein modernes, cloudbasiertes Secure E-Mail Gateway an – als präventive Sicherheitsbarriere, bevor E-Mails überhaupt beim Benutzer ankommen.
- Früherkennung und Absenderprüfung – Schutz durch Cloud-Intelligenz: Ein Secure E-Mail Gateway in der Cloud prüft alle eingehenden E-Mails in Echtzeit anhand von SPF-, DKIM- und DMARC-Records. So werden Spoofing-Versuche, manipulierte Absender und auffällige Zustellpfade identifiziert, bevor sie in die Postfächer der Nutzer gelangen.
- Schutz vor Malware und Phishing – automatisierte Erkennung von Bedrohungen: Die Cloud-Engine erkennt und blockiert gefährliche Anhänge, Links oder schädliche Inhalte, bevor sie Schaden anrichten können. Diese mehrschichtige Absicherung ist ein zentraler Baustein von Zero Trust: Jede Nachricht wird verifiziert, bevor sie ins System gelangt.
- Digitale Signatur und Integritätsschutz: Signierte Nachrichten sichern die Authentizität der Kommunikation und schützen vor unbemerkter Manipulation – ein wichtiger Aspekt für Compliance, Audits und digitale Nachvollziehbarkeit.
- Verschlüsselung – Vertraulichkeit als Standard: Ob S/MIME, PGP oder passwortgeschützte Ad-hoc-Verschlüsselung für externe Empfänger: Ein Secure E-Mail Gateway ermöglicht eine zentrale, policy-basierte Verschlüsselung ein- und ausgehender E-Mails – automatisch, nachvollziehbar und konform mit Compliance-Vorgaben wie NIS-2, DORA oder KRITIS.
100 % Europa, 100 % Sicherheit – aus der Cloud
Unsere Secure E-Mail Gateway-Lösung läuft in ISO-zertifizierten Rechenzentren in Deutschland und erfüllt höchste Datenschutz- und Sicherheitsstandards. Mit einem klaren Fokus auf DSGVO-Konformität, europäischen Datenschutz und der Möglichkeit zur Integration in bestehende IT-Landschaften bietet unser Secure E-Mail Gateway einen idealen Baustein für eine ganzheitliche Zero Trust-Strategie – auch in Kombination mit Cloud-First-Initiativen wie Microsoft 365.
On-Prem als Option – für besondere Anforderungen
Für Organisationen, die eine lokale Infrastruktur bevorzugen oder aus regulatorischen Gründen auf On-Premises setzen müssen, bieten wir unser Secure E-Mail Gateway auch als On-Prem-Variante an – ohne Filterfunktion, aber mit denselben bewährten Sicherheitsmechanismen für die sichere E-Mail-Kommunikation.
Kein Zero Trust ohne sichere E-Mail
Wer Zero Trust-Security nachhaltig umsetzen möchte, darf auf keinen Fall die E-Mail als möglichen Einfallkanal unterschätzen. Gerade weil E-Mails so tief in unseren Alltagsaktivitäten als Kommunikations-Tool, aber auch zur Identitätsprüfung verankert sind, müssen sie in der Sicherheitsstrategie eine wichtige Rolle einnehmen.
Ein modernes cloudbasiertes Secure E-Mail Gateway bietet genau diese Absicherung – kombiniert mit einfacher Bedienbarkeit, hoher Integrationsfähigkeit und einem klaren Fokus auf Datenschutz und Compliance.